Team

Ob Sie nun endlich Ihre Kreuzschmerzen loswerden wollen oder einen Marathon planen – durch ein breites Spektrum von Therapieformen kann unser Team den vielfältigen Anforderungen gerecht werden. Ständige Fortbildung und mehrjährige Erfahrung garantieren hohe fachliche Kompetenz.

Doris Artmann diplomierte 1991 an der Akademie für Physiotherapie in Steyr. Nach 10 Jahren im Angestelltenverhältnis, erst in Stuttgart, dann in einem sporttherapeutischen Institut in Österreich kam der Schritt in die Selbständigkeit mit der Gründung der eigenen Praxis. Zusatzausbildungen in manueller Therapie (nach Cyriax), craniosacraler Therapie, Akupunktmassage nach Penzel (APM), FDM – Faszientherapie nach Dr. Stephen Typaldos, Myofasciales Taping

Renate Scheibelberger absolvierte die Akademie für Physiotherapie am Wilhelminenspital in Wien und erweiterte ihr Wissen im Rahmen zahlreicher Weiterbildungen. Dazu gehören die manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth, die manuelle Therapie nach Cyriax und Sportphysiotherapie. Die Anwendung der Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht ist zu einer wichtigen Säule ihrer Therapie geworden. Fortbildungen in den Bereichen Kommunikation und Persönlichkeitstraining runden die zahlreichen Aus- und Weiterbildungen ab.

Mag. Angela Brandstötter konnte nach ihrer Ausbildung zur dipl. Physiotherapeutin am AKH Wien (1992-1995) und ihrem Studium der Sportwissenschaften (Sponsion 1998) 6 Jahre lang im Wilhelminenspital Wien viel Erfahrung im Bereich der Orthopädie/ Traumatologie/ Rehabilitation sammeln. 2004 begann sie hier in dieser Praxis als selbständige Physiotherapeutin zu arbeiten. Zusatzausbildungen absolvierte sie in manueller Therapie nach Cyriax, manueller Lymphdrainage (inkl. Krebserkrankungen), Triggerpunkttherapie und Vestibulärer Rehabilitationstherapie (Schwindel)

Siegrid Egger, MSPhT Master of Sportphysiotherapy. Nach dem Diplom an der Akademie für Physiotherapie Wels Tätigkeit am Ambulatorium der ÖGK, dann am Kepler-Universitätsklinikum med. Campus IV; Gründung der Physiotherapie Keferfeld, seit Juni 2021 im Team Physiotherapie Linz. Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals an der FH Gesundheitsberufe OÖ / Referentin FH Joanneum Graz / Mitglied des fachlichen Netzwerk Sportphysiotherapie Austria. Zusatzausbildung in manueller Therapie IAOM, medizinische Trainingstherapie, Sportphysiotherapie, Atemphysiotherapie, Cranio Sacral Therapie (Upledger), Spiraldynamik, Kinesiotaping. Betreuung im Leistungssport – Leichtathletik und Kunstturnen. staatl. geprüfte Instruktorin für Leichtathletik

Peter Hoppe, MHPE Master of Health Professions Education, absolvierte seine Ausbildung zum Physiotherapeuten 2002 am HBK in Zwickau. Neben der Ausbildung in Manueller Therapie und Triggerpunktbehandlung liegt der Fokus auf neurologische Fortbildungen (Neurorehabilitation, Bobath, Manuelle Lymphdrainage usw.). Er ist zertifizierter Rückenschullehrer für Kinder und Erwachsene und führt Gesundheitsförderungsprojekte mit Firmen in OÖ durch. Neben der Arbeit mit Patienten ist er seit 2009 als hauptberuflich Lehrender/Lektor an mehreren Fachhochschulen in Österreich tätig. Er ist Autor von mehreren wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Muskuloskelettale Erkrankungen. Seit 2021 ist er im Team der Physiotherapie Linz tätig.

Claudia Scheibelberger diplomierte an der Akademie für Physiotherapie Wels und nahm zunächst ihre praktische Arbeit im Gesundheits- und Rehabilitationszentrum Moorheilbad Harbach auf. In weiterer Folge sammelte sie viel Erfahrung  im orthopädisch/ traumatologischen Bereich an einem privaten Institut in Linz und ist seit 2014 zusätzlich selbständig tätig. Mit dem Wechsel in die Landes- Frauen- und Kinderklinik 2015 erweitert sie ihr fachliches Wissen auch im Bereich der Pädiatrie. Die Zusatzausbildungen FDM nach Typaldos und Cranio Sacrale Therapie bereichern ihr physiotherapeutisches Arbeitsrepertoire. Im Moment befindet sie sich in Ausbildung zur Osteopathin.

Ingrun Weber diplomierte 1999 an der Akademie für Physiotherapie im AKH/Wien. Sie sammelte zahlreiche Erfahrungen in den Fachgebieten Neurologie und Orthopädie, vor allem durch die jahrelange Tätigkeit  im  Neurologischen Rehabilitationszentrum Rosenhügel/Wien, bevor sie sich 2011 selbständig machte.  Zusatzausbildungen im neurophysiologischen (Bobath, Fortbildungen in der Neurorehabilitation) und manualtherapeutischen (Maitland, Mulligan) Bereich, Triggerpunktbehandlung sowie craniosacrale Therapie kommen  zur Anwendung. Bei Bedarf bietet sie auch Hausbesuche an. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen in Form von Kräftigung, Mobilisation, Ausdauer und Entspannung, angepasst an die onkologische Diagnose.

Rebecca Aigner betreut derzeit an drei Vormittagen unsere Rezeption. Sie kümmert sich um Organisatorisches wie Terminvereinbarungen, die Bewilligungen der Kassen und Ähnliches.